Mastodon Werkzeuge #neuhier

Diverse Werkzeuge auf einem Holztisch sehr ordentlich abgelegt.

Im Nachfolgenden möchte ich einige Werkzeuge für Mastodon vorstellen. Sie sollen den Einstieg erleichtern. Welche Instanz oder welchen Server man nutzt, hängt ganz von eigenen Vorlieben ab (im Weiteren verwende ich nur den Begriff Instanz). Es ist aber schon der erste Schritt, um Themen und Menschen zu finden, die einen interessieren.

Der Grund für die Auswahl der „richtigen“ Instanz ist die zweite, von drei, Timelines:

  1. Heimische Timeline: Diese Timeline zeigt die Beiträge der Nutzer*innen und Hashtags, denen du aktiv folgst.
  2. Öffentliche Timeline (Lokale Timeline): Diese Timeline zeigt alle öffentlichen Beiträge von Nutzern*innen innerhalb deiner Mastodon Instanz. Hier kannst du sehen, was andere Nutzer*innen auf derselben Instanz tröten, unabhängig davon, ob du ihnen folgst oder nicht.
  3. Globale Timeline: Diese Timeline zeigt öffentliche Beiträge von Nutzern aus verschiedenen Mastodon Instanzen. Hier kannst du Inhalte von Nutzer*innen sehen, die auf anderen Instanzen aktiv sind.

Ich bin z.B. bei freiburg.social und erfahre dadurch viel über das, was in Freiburg (meiner Heimatstadt) so passiert. Und das unabhängig von meinen sonstigen Interessen.

Deswegen ist die Auswahl der Instanz schon ein erster wichtiger Schritt, um Menschen und Themen zu finden, denen man später aktiv folgen möchte.

Der eigene #neuhier Tröt

Das beste „Werkzeug“ zu Beginn ist der eigene Tröt ins Fedivers. Zum Start, nachdem man sich bei einer Instanz angemeldet hat, kann es sehr hilfreich sein, einen #neuhier Tröt zu verfassen. Viele Nutzer*innen im Fedivers folgen diesem Hashtag, um neue Menschen kennenzulernen. Dieser Hashtag sorgt aber auch für eine gewisse Willkommenskultur im Fedivers. Außer dem Hashtag #neuhier, kann man mit seinem ersten Tröt dann auch seine eigenen Interessen und Themen als Hashtag hinzufügen. Zum Beispiel #klimaschutz, #fussball oder #secondhand. So kommt man sehr schnell in Kontakt.

Mastodir

Screenshot von mastodir.de

Mastodir.de ist ein Verzeichnis für Mastodon Nutzer*innen, das dabei hilft, interessante Accounts im Fediverse zu entdecken. Es ermöglicht die Suche nach Personen innerhalb von Kategorien. Nutzer*innen können sich selbst eintragen oder andere vorschlagen. Man findet also schnell Menschen, die dasselbe Interessensgebiet haben:
https://mastodir.de

Starter Packs von Fedidevs

Screenshot von fedidevs.com/starter-packs

Die Seite bietet eine nützliche Ressource für neue Nutzer*innen, um schnell relevante Accounts zu finden und zu folgen. Ein Starter Pack ist dabei eine Liste von Accounts zu bestimmten Themen. Es besteht die Möglichkeit, selbst Starter Packs anzulegen:
https://fedidevs.com/starter-packs

Followgraph

Followgraph ist ein Tool, dass man noch nicht gleich zu Beginn verwenden kann. Aber sobald du den ersten Menschen folgst, kann es sehr hilfreich sein, weitere interessante Accounts zu finden. Followgraph durchsucht alle Personen, denen du auf Mastodon folgst, und dann die Personen, denen sie folgen. Anschließend sortiert es diese nach der Anzahl der gemeinsamen Kontakte oder alternativ nach der Beliebtheit der Konten. Schließlich wird die Liste mit Mastodon Accounts angezeigt, um ihnen zu folgen:
https://followgraph.vercel.app

Fedi-Search

Wie der Name schon erahnen lässt, durchsuchst du damit das Fediverse ganz einfach mit deiner bevorzugten Suchmaschine und stößt damit auf weitere Accounts, die dich interessieren könnten:
https://fedi-search.com

Bonus: Analytodon

Kostenlose Analysen für dein Mastodon-Konto. Überwache das Follower*innen-Wachstum deines Mastodon-Kontos und erkenne Trends:
https://www.analytodon.com

Bahn Direktverbindungen ab einem bestimmten Bahnhof

Lokomotive der DB mit Graffiti und dem Schriftzug "Sonderzug nach Pankow"

Ich habe mir schon öfter Mal überlegt einen Kurztrip mit der Bahn zu machen. Einfach in die Bahn setzen und am Zielort aussteigen – ohne Umsteigen. Aber welche Ziele sind ohne Umsteigen mit der Deutschen Bahn von meinem Heimatbahnhof zu erreichen?

Dabei hilft ein Projekt des Bahn Gurus Julius Tens.

  1. Diese Seite aufrufen: https://direkt.bahn.guru/

2. Oben rechts im Suchfeld den Startbahnhof suchen

3. Ziele anschauen und Reise planen 🙂